Dein Warenkorb ist gerade leer!

Beschreibung
Gute Produktfotos schaffen Vertrauen in das Angebot.
Produktfotografie mit dem Smartphone
Moderne Smartphones machen sehr gute Fotos. Selbst mit schwierigen Lichtsituationen kommen die kleinen Wunderwerke hervorragend zurecht. Als einzigen Wehrmutstropfen mag man das Weitwinkelobjektiv ansehen. Ein Weitwinkelobjektiv ist wunderbar in der Landschaftsfotografie oder wenn Menschen/Menschengruppen fotografiert werden. Produkte dagegen sind oft klein, weshalb man die Kamera näher am Motiv aufstellen muss. Nur so gelingt eine formatfüllende Aufnahme. Doch in der Situation neigt ein Weitwinkelobjektiv leicht zu Verzerrungen. Andererseits verfügen die Kameras in modernen Smartphones über eine sehr hohe Auflösung, weshalb man doch mit Abstand fotografiert und später in der Bildbearbeitung einen Ausschnitt nimmt.
Produktfotografie mit der Spiegelreflexkamera
Wer bereits eine digitale Spiegelreflexkamera besitzt, der wird die bestimmt benutzen wollen. Der Vorteil gleich vorweg: Man kann Objektive wechseln. Auch mit einem Zoomobjektiv ist man gut vorbereitet.
Hintergrund
Für die meisten Produkte ist ein weißer Hintergrund bestimmt die erste Wahl. Ein Blatt Papier oder ein Malkarton kostet nur wenig.
Beleuchtung: natürliches Licht
Natürliches Licht ist tagsüber fast überall vorhanden. Ein großes, helles Fenster möglichst ohne direktes Sonnenlicht ist ideal. Allerdings ist Tageslicht schwankend. Mal hell, dann wieder an grauen Tagen weniger hell. Und Abends ist kein Licht mehr vorhanden. Hier muss man sich auf Aufnahmen tagsüber beschränken. Und ist das Licht mal weniger hell, darf das Smartphone oder die Spiegelreflexkamera ruhig auf einem Stativ stehen. Ein Stativ ist sowieso eine gute Wahl.
Beleuchtung: künstliches Licht
Künstliches Licht man uns dagegen unabhängig vom Wetter und der Tageszeit. Man muss auch kein Fenster haben. Das Licht wird durch Lichtquelle gleich abgegeben.